1911_KDL_HAM_300x250

 



Bewertung und Kritik zu

Bewertung und Kritik zu

JULI 
von Iwan Wyrypajew
 
Regie: Leo Skverer
Berlin-Premiere: 16. Mai 2019 
Theaterdiscounter Berlin

Zum Inhalt: An einem Tag im Juli, dem verlorenen Monat des Müßiggangs, wacht Pjotr, 63, in der zentralrussischen Einöde auf und sieht, wie das Feuer sein Haus und seinen Verstand zum Schmelzen bringt. Seine Reise zur nächstgelegenen Stadt beginnt Pjotr mit dem Mord an seinem Nachbarn, dann tötet er einen Obdachlosen und den Priester des Klosters, in dem er Obdach findet. Als er schließlich in eine geschlossene Anstalt gesteckt wird, glaubt er in der Pflegerin seine Jugendliebe zu erkennen. In einem alptraumhaften Rausch erwürgt und verspeist er sie.
Das Stück des russischen Autors Iwan Wyrypajew ist weder das Psychogramm eines Serienkillers noch das eines Abgehängten aus der Provinz, sondern die schonungslose Innensicht eines ewig jungen und unkaputtbaren, vor Lebensgier rasenden Autokraten – ohne Macht und Besitz, ohne Rücksicht auf Opfer. Für die Berliner Erstaufführung untersuchen Schauspielerin Nele Rosetz und Regisseur Leo Skverer männliche wie weibliche Perspektiven auf die Darstellbarkeit von Gewalt. Ab wann ist Brutalität nachvollziehbar, Empathie für die Täter möglich oder gerechtfertigt? Wie verändern verschiedene Rollen, Geschlechtsperspektiven oder Maskierungen die Rezeption des grausamen Akts?

Bewertung und Kritik zu

DIE REICHSGRÜNDER ODER DAS SCHMÜRZ
von Boris Vian
Regie: Anne Hasselberg 
Berlin-Premiere: 27. April 2018 
ACUDtheater Berlin
Buch kaufen

Zum Inhalt: Dieses Theaterstück des französischen Kultautors Boris Vian ist eine scheinbar absurde, de facto aber klar politische Parabel gegen Krieg und Vergessen.
Wir spinnen den Faden seiner pazifistischen Überzeugung weiter und inszenieren DIE REICHSGRÜNDER als Statement gegen Populismus, Intoleranz und zunehmenden Rechtsruck.

Bewertung und Kritik zu

IL MONDO DELLA LUNA 
von Joseph Haydn
 
Regie: Michiel Dijkema 
Premiere: 26. April 2018 
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Buch kaufen

Zum Inhalt: Der Hobbyastrologe und Scharlatan Dottore Ecclitico oder Doktor Ekliptikus hat sich eine besondere Einkommensquelle geschaffen: Er entwirft vielversprechende Fernrohre für einen fantasievollen Mondausblick und vermittelt dazu dem reichen Kaufmann Bonafede ein teures Ticket zum Mond. Das wundersame Fernrohr zeigt dem Betrachter verheißungsvolle Bettszenen in einer paradiesischen Mondwelt, die in dieser Opernkomödie von Joseph Haydn eine entscheidende Rolle spielt. Gemeinsam wollen der lüsterne Bonafede und sein gewiefter Astrowissenschaftler Ecclitico dem Ruf des Mondkaisers folgen. Ein kleiner Drogenrausch benebelt den Kaufmann bei seinem Ortswechsel in die Mondweltkulissen, die im Garten des falschen Doktors aufgebaut sind.

Mit der dramatischen Mondlandung fliegt der Schwindel bald auf, bei dem es im Grunde um eine Liebesgeschichte geht: Ernesto und die Kaufmannstochter Flaminia ringen um den Segen des herrischen Vaters, unter Mithilfe des unvermeidlichen Dieners. Die dreiaktige Haydn-Oper „Il mondo della luna“ entstand nach dem Libretto von Carlo Goldoni und wurde 1777 in Schloss Esterházy in Eisenstadt uraufgeführt.

Bewertung und Kritik zu

MIND ILLUSIONS 
Im Spielzimmer der Gedanken
Ben Blu's Illusionstheater Berlin 

Zum Inhalt: Erleben Sie das magische Highlight in Berlin, an das Sie sich noch lange erinnern werden! Seien Sie dabei wenn Gedanken gelesen, Mordopfer gefunden, es um einen Piratenschatz geht und Ben sich aus einer echten Zwangsjacke befreit. Die Reise in die Kindheit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

In dem intimen Theater zaubert Ben Blu unvergessliche Momente. Dabei passieren die Illusionen nicht nur auf der Bühne sondern finden teilweise inmitten der Besucher statt.

Bewertung und Kritik zu

BOLERO
Richter/Meyer/Marx 
Premiere: 20. April 2018  
Acker Stadt Palast Berlin

Zum Inhalt: 1975 erschienen unter dem Titel DER KLEINE UNTERSCHIED UND SEINE GROSSEN FOLGEN 16 Tonbandprotokolle, in denen Frauen über ihre Sexualität sprachen. Zusammengestellt und kommentiert wurden diese Texte von Alice Schwarzer, die damit ein Schlüsselwerk des europäischen Feminismus schrieb.
43 Jahre später bilden sieben Monologe aus dieser Textsammlung die Basis für die Performance BOLERO von Richter/Meyer/Marx (Berlin). Was hat sich im Verständnis von Sexualität, Liebe und Zusammenleben verändert? Welchen gesellschaftlichen Stellenwert hat heute Sexualität? Wie könnte eine lebenswerte Vision eines Miteinander aussehen?
Gekoppelt wird diese Textsammlung mit dem Musikstück BOLERO von Maurice Ravel, dass – so die österreichische Lyrikern Friederike Mayröcker im Februar 2018 – die Koloratur des Höhepunkts eines Liebesakts nachzeichnet und wie kein anderes Instrumentalstück mit sexuellen Assoziationen und Klischees besetzt ist.
Die beiden Performer*innen Katja Richter und Helge-Björn Meyer, sie hetero- und er homosexuell, übersetzen Text und Musik in eine Choreografie, die nach physischen Extremsituationen sucht. Körperlich-emotional und reflektierend-analytisch zoomt BOLERO in intime Verhältnisse, dorthin, wo Gefühl und Zumutung, Bedürfnis und Drang, Ablehnung und Souveränität ein eigentümliches Fluidum herstellen. Wer liebt wem wann warum? Gibt es richtige Gefühle im falschen?

Bewertung und Kritik zu

BAHNWÄRTER THIEL
nach Gerhart Hauptmann
 
Regie: Felix Lüke 
Premiere: 11. April 2018 
Theaterdiscounter Berlin
Buch kaufen

Zum Inhalt: Bahnwärter Thiel hat alle Hände voll zu tun. Jeden Tag kommen mindestens zwei Züge vorbei. Im Bahnwärterhaus plärrt die ganze Zeit das Radio: “Es fährt ein Zug nach Nirgendwo...“. Bei Netflix sind schon alle Filme durchgeguckt und Thiel fängt an, sie zwei, manche sogar dreimal zu gucken. “...und niemand stellt von Grün auf Rot das Licht...“. 
Die 1888 erschienene Novelle Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann wird um Material aus Pop und Postmoderne erweitert. Im temporeichen Spiel reflektieren die Schauspieler die hyperschnelle Taktung unserer Gegenwart, die Errungenschaften der Moderne und deren Folgen. Auch Bahnwärter Thiel kommt nicht zur Ruhe. Draußen rauscht es. Erst rasen Züge, dann Autos, dann Daten vorbei. Gestern sah das alles noch anders aus. Das Rauschen wird lauter. Thiel rennt die Schienen entlang, das Rauschen hinter ihm her, ein Stück noch, dann hat er genug. Er bleibt stehen, dreht sich um und lässt etwas Großes auf sich zurasen…
Der erzählerischen Dynamik Hauptmanns folgend verkörpern die beiden Darsteller Felix Lüke und Annekathrin Bach nicht nur den Bahnwärter; sie sind zugleich auch seine Frau, seine Kinder, seine Nachbarn. Ein ganzer Kosmos mit Körper und Stimme zweier Spieler: Hochgeschwindigkeitstheater der Superlative.

Bewertung und Kritik zu

ADAM'S PASSION
von Arvo Pärt und Robert Wilson
Regie: Robert Wilson
Premiere: 27. März 2018 
Konzerthaus Berlin

Zum Inhalt: Drei Jahre nach der Uraufführung in Tallinn kommt das gefeierte Gemeinschaftswerk von Arvo Pärt und Robert Wilson an den Gendarmenmarkt: Nach der Vertreibung aus dem Garten Eden ahnt Adam alle Katastrophen der Menschheit voraus und gibt sich selbst die Schuld. Zuletzt aber sucht er wieder die Liebe Gottes. Musikalische Bestandteile von „Adam’s Passion“ sind die Chorwerke „Adam’s Lament“ und „Miserere“, das Doppelkonzert für zwei Violinen „Tabula rasa“ sowie die neu komponierte „Sequentia“, die Robert Wilson gewidmet ist. Der Starregisseur fasst die Geschichte von Schöpfung und Zerstörung in hochsuggestive Bilder voller Symbolik. Er beschreibt die einzigartige Zusammenarbeit mit dem Komponisten: „Als ich die Musik von Arvo Pärt in den frühen 1980er Jahren zum ersten Mal hörte, fühlte ich mich sofort zu ihr hingezogen. Sie schuf einen geistigen Raum, den ich nie zuvor gekannt hatte – einen Raum ungeheurer Freiheit. ‚Adam’s Passion‘ kann man hören und sehen. Ich konstruiere eine Art Umgebung, die es dem Publikum hoffentlich erlaubt, die Musik besser zu hören. Es ist schwierig, Arvo Pärts Musik zu ‚inszenieren‘. Sie fordert zur Reflexion heraus; wenn wir das Theater verlassen, denken wir weiter darüber nach. Da ist es wichtig, als Regisseur oder Bühnenbildner offen zu bleiben. Ich schaffe einen Raum, der Gedanken anregt, aber nicht darauf besteht, dass das Publikum dasselbe denkt, was ich denke. So kann man den Abend jedes Mal, wenn man ihn erlebt, anders empfinden. Das einzig Konstante ist der Wandel. Was zählt, ist unsere Erfahrung des Augenblicks. Es fällt mir schwer, über Spirituelles zu sprechen. So vieles, was wir auf der Bühne sehen, ist äußerlich. Diese Musik steht in Verbindung zu etwas Tieferem. Man muss sie nicht illustrieren. Sie erschafft einen geistigen Raum, der Reflexion zulässt.“

Bewertung und Kritik zu

#BerlinBerlin - von Mauern und Menschen 
von Ahlers, Bierbaum, Jankowiak und Steinberg
Premiere: 13. März 2018 
Theater Strahl Berlin - Halle Ostkreuz 

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Für Ingo ist die Berliner Mauer alles andere als ein „Wimpernschlag der Geschichte“. 1961, am Tag des Mauerbaus geboren, wird die Errichtung des „Antifaschistischen Schutzwalls“ sein gesamtes Leben in Ost-Berlin bestimmen. Auf seinen Vater wartet er vergebens, denn der lebt längst mit einer neuen Familie in West-Berlin, seine Mutter schweigt und verdrängt und sein Heimatland mauert sich immer weiter ein. Doch als das „Hierbleiben“ für Ingo nicht mehr geht und er endlich „rüber“ darf, ganz legal per Ausreiseantrag, ist der 9. November ´89 und die Grenze ist plötzlich offen.
Vier Theaterautor*innen, aus Ost und West, geboren vor und nach der „Wende“, haben in einem kollektiven Schreibprozess ein Stück über das Leben in einer geteilten Stadt entwickelt. Eine Familiengeschichte in Ost und West stellt die Frage nach dem Sinn von Mauern, die uns trennen und immer wieder neu errichtet werden.

Bewertung und Kritik zu

STAAT 1–4
von Rimini Protokoll
Regie: Helgard Kim Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel 
Berlin-Premiere: 1. März 2018 
Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Buch kaufen

Zum Inhalt: Wie werden Geheimdienste zu Machtapparaten mit eigener Agenda? Was offenbaren Großbaustellen über unsere Gesellschaft? Welche Bedeutung hat der digitale Raum für demokratische Prozesse? Und wie beeinflussen ökonomische Eliten die Weltpolitik? In vier Inszenierungen begibt sich das Autoren-Regie-Kollektiv Rimini Protokoll mit Staat 1–4 auf eine Recherche in die Felder außerhalb dessen, was heute vom Nationalstaat organisiert und kontrolliert werden kann. Die gesamte Tetralogie ist im März 2018 im Haus der Kulturen der Welt und im Neuen Museum zu sehen. Globalisierung, Digitalisierung, Angst vor Terrorismus und Staatsfeinden, Lobbyismus und viele andere Faktoren schieben sich ineinander in der Spurensuche von Rimini Protokoll. Sie suchen nach den Akteur*innen im Hintergrund, nach jenen Bereichen der politischen Sphäre, in denen der staatliche Einfluss schwindet. Vier beispielhafte Felder bilden die Ausgangspunkte für vier Theaterabende. Die ersten drei Teile feierten 2016/17 Premieren in München, Düsseldorf und Dresden. Am 12. Januar 2018 wurde Staat 4 in Zürich uraufgeführt. Alle vier Teile der Koproduktion des HKW mit Münchner Kammerspielen, Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatschauspiel Dresden und Schauspielhaus Zürich kommen im März 2018 nach Berlin.

Bewertung und Kritik zu

CUBIX 
von Mathis Kleinschnittger und Clemens Mädge 
Regie: Mathieu Enderlin 
Berlin-Premiere: 27. Februar 2018 
Schaubude, Berlin

Zum Inhalt: Bildschirme umgeben uns tagtäglich überall. CUBiX ist ein Spiel, das unsere Beziehung zum Bild – insbesondere zum digitalen Bild – hinterfragt. In CUBiX werden Bauklötze durch die Kunstfertigkeit der Puppenspieler*innen und die Vorstellungskraft des Publikums zu Personen. Bewegte Bilder breiten sich aus und ziehen sich wieder zusammensetzen, werden klein wie Pixel. Ein assoziatives, poetisches Spiel, das mittels Video Mapping zu einem faszinierenden Universum wird. Einem Zeichen-Raum, der uns träumen lässt.

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025