Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: «Weg hier!» ist das Mantra von Tschechows «Drei Schwestern» und ihren Nächsten – und trotzdem geht am Ende des Stücks niemand. In «Schwestern», der neuen Zürcher Version, geht nun eine, raus aus allem. Regisseurin Leonie Böhm und Schauspieler Lukas Vögler entwerfen mit einer feinen Skizze, die das Ende des Stücks weiterdenkt, einen eindringlichen Monolog über das Aussteigen aus schalen Lebensentwürfen und die Zerstörungskraft, die unter der eigenen Passivität schlummert. Die Live-Kamera aus dem Pfauen wird zur intimen Zeugin einer Trennung. Doch dann schürt die eigene Verwundung das innere Feuer und wird zum Sprungbrett für eine neue Zukunft jenseits von fremden Rollenzuschreibungen und vorgeprägten Gefühlen, die wir uns manchmal umlegen wie Schnittmuster.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Eigentlich sollte Einfach das Ende der Welt in der Regie von Christopher Rüping im Frühjahr 2020 am Schauspielhaus aufgeführt werden. Aber bevor es richtig losgehen konnte, war zwar nicht die ganze Welt einfach zu Ende, aber doch das alltägliche Leben und damit auch die Proben. Nun soll es also weitergehen.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Lord Corona hat es beschlossen: Dieses Jahr fallen nicht nur ein halbes Schuljahr, der Sommerurlaub, der Besuch von Oma und Opa sowie die Arbeit von Mama und Papa aus sondern nun auch noch das Weihnachtsstück. Kein König der Frösche, nicht dieses Jahr... Verloren versammeln sich die versprengten Märchenfiguren um ein Lagerfeuer im Märchenwald. Dort klagen sie ihr Leid, singen sie ein Lied (oder auch zwei oder fünf), spielen sich Lieblingsszenen aus vergangenen und zukünftigen Märchen vor und erzählen sich Geschichten über den Sinn und Unsinn des Lebens. Mit Gretel (von Hänsel und Gretel), dem Jäger(von Schneewittchen), dem König (von König und König) und Brex, dem bösen Hex (der zwar nicht schuld an allem ist, der aber die angespannte Lage ausnutzt, um fleissig «Hass, Missgunst, Zwietracht und solche Dinge» zu säen). Und natürlich mit einem Märchenonkel, der kein Märchenonkel mehr sein will und einem Aufpasser, der vergeblich darauf aufpasst, dass alles so ist «wie es sich gehört». Und wenn es die Zeit erlaubt, schaut Eberhart, der Bäderwart mit dem Weberbart auch nochmal vorbei.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: 14 Wochen Lockdown, 14 Songs = 1 Passionsspiel: Nach der Sommerpremiere im Juni performt Nicolas Stemann sein musikalisches Pandemie-Tagebuch zusammen mit einer Ensemble-Band im Herbst erneut in der Schiffbau-Halle. Die Corona Passionsspiele zeigen analog zu den Stationen des Kreuzweges von Jesus eine moderne Leidensgeschichte der Menschheit zu Zeiten von Corona auf: Isolation, Einsamkeit, Trennung der Generationen, Verletzlichkeit, Verschwörungen, Wut und Ungewissheit. Sechs neue Lieder hat Stemann für die Herbst-Ausgabe Vol. 2 komponiert.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Wenn Jugendliche und Erwachsene zusammen über Sex sprechen, heisst es schnell – Stopp! Denn: Sex gilt als gefährlich, noch immer. Frank Wedekinds Skandalstück Frühlings Erwachen wurde 1891 in Berlin zensiert, in Zürich jedoch publiziert. Frühlings Erwachen von Suna Gürler und Lucien Haug aus dem Jahre 2020 cancelt sich selbst: «Frühlings Erwachen ist abgesagt – aber wir müssen reden.»
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: «Ich gehe bis zum Äussersten», sagt Medea – und sucht dahinter eine Welt, in der auch sie gemeint ist. Wie Gerechtigkeit herstellen, wenn alles aus dem Lot ist? Leonie Böhm nimmt gemeinsam mit der Schauspielerin Maja Beckmann und dem Musiker Johannes Rieder den Mythos und führt ihn über die Tragödie hinaus. Medea* erzählt von Widerstand und Radikalität. Aber auch von dem Wunsch sich zu erholen, zu verwandeln – und über sich hinauszuwachsen.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: «Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.» So klar steht es geschrieben im Ersten Gebot des Alten Testaments. Bei Gott gibt es keine Zweifel, er*sie ist unmissverständlich und klar. Anders als der Mensch. Beim Menschen ist nichts gegeben und nichts ist unmissverständlich. Immer gibt es ein Für und ein Wider, immer gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Wege. Seit einigen Wochen können Politik und Bürger*innen weltweit diese existentielle Unklarheit, diese moralische Vieldeutigkeit des Lebens nicht mehr durch alltägliche Routine verdrängen. Täglich müssen sie Entscheidungen treffen über Nächstenliebe, Freiheit und Respekt, über Gemeinschaft und Liebe. Letzten Endes über Leben und Tod.
Wie es dem Vieles denkenden Menschen angesichts der Klarheit von Gottes Geboten geht, hat der polnische Filmregisseur Krzysztof Kieślowski Ende der 1980er Jahre in den zehn Episoden seines Dekalogs untersucht. Hausregisseur Christopher Rüping nimmt diese Filme nun als Vorlage für ein Theaterprojekt ohne Theater. In einem Moment, wo Menschen sich nicht mehr in Theatern versammeln dürfen, verlagert Christopher Rüping seine Inszenierung ins Internet – und damit die Funktion des Theaters, durch Anschauung und Spiel den moralischen Kompass zu schärfen und sich gemeinsam über Werte und Masstäbe zu verständigen. In den zehn Folgen seiner Theaterinszenierung für den digitalen Raum wird er in den nächsten drei Wochen zusammen mit dem Ensemble des Schauspielhauses Zürich fragen, was richtig und was falsch ist. Sie direkt wird er fragen. Sie, das Publikum. Und Sie werden antworten können und entscheiden. Und Sie werden sehen, welche Konsequenzen Ihre Entscheidungen haben. Wie im echten Leben. Oder eben im Internet. Aber wo ist da schon der Unterschied.
Bewertung und Kritik zu
Zum Inhalt: Da rutscht ein Berg ab und ein Mensch verliert sein Gedächtnis. So die reduzierte Rahmenhandlung der Erzählung Max Frischs, die vor 40 Jahren erschienen ist. Der Protagonist Herr Geiser und der Berg driften sanft ins Vergessen. Die Katastrophe dauert und es gibt Schönes in ihr. Unter einem fast zärtlichen Blick verschwindet der Mensch und Demenzkranke Herr Geiser in der Erzählung – und statt der Erdmassen erodiert hier langsam ein Selbst. Die Inszenierung Alexander Giesches, die sich in ihrer Ästhetik zwischen Virtuellem und Analogem, zwischen Simulation und allzu Realem bewegt, macht die Schönheit in der Katastrophe und ihre Potenziale zur Heilung spürbar. Und stellt die Frage, ob das Erkennen der eigenen Endlichkeit nicht auch einen Neuanfang erleichtern kann.
|
ANZEIGE
|
Schauspielhaus Zürich
www.schauspielhaus.ch
Zeltweg 5 - 8032 Zürich
Telefon: +41 44 258 77 77
SPIELPLAN & KARTEN
![]() |
Weitere Formate auf Amazon & Google Play:
Kindle eBook - Taschenbuch - Google eBook
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
UNSER PARTNER
|