AUF DER BÜHNEAUF DER BÜHNE
  • THEATERKRITIK
    • STÜCKSUCHE
      • ALPHABETISCH
      • CHRONOLOGISCH
      • NACH REGISSEUREN
    • REGISTRIEREN
    • LOGIN
    • ALPHABETISCH
    • CHRONOLOGISCH
    • NACH REGISSEUREN
  • MONOLOGE
    • FÜR FRAUEN
      • KLASSISCH (v. 19. Jh.)
      • MODERN (19.-20. Jh.)
      • AUS ROMANEN
    • FÜR MÄNNER
      • KLASSISCH (v. 19. Jh.)
      • MODERN (19.-20. Jh.)
      • AUS ROMANEN
    • BUCH ALS PDF-DATEI
    • NACH AUTOR:IN
      • www.monologos.info
    • WELCHER MONOLOG PASST ZU MIR?
  • SCHAUSPIELSCHULEN
    • DEUTSCHLAND
    • ITALIEN
    • ÖSTERREICH
    • SCHWEIZ
  • AGENTUREN
    • DEUTSCHLAND
    • ÖSTERREICH

Berliner Theatertreffen


  1. Berliner Theatertreffen

Doughnuts

Bewertung und Kritik zu

DOUGHNUTS 
von Toshiki Okada
Premiere: 21. Januar 2022 
Thalia Theater Hamburg 

Eingeladen zum 59. Berliner Theatertreffen (2022)  

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN 


Zum Inhalt: Der japanische Theaterkünstler Toshiki Okada lässt Menschen der Hypermoderne an sehr konkreten Orten aufeinandertreffen: an einer nächtlichen U-Bahn-Station in Tokio („No¯ Theater“), in einer  Karaoke-Bar („No Sex“), in einem Wohnhaus („The Vacuum Cleaner“). Dort nähert er sich ihnen dann mit den Mitteln einer zeitgenössischen Version der Technik des japanischen No¯ Theaters. Für „Doughnuts“ versammelt er eine Handvoll Gäste einer Konferenz in einer Hotellobby. Die Welt ist wie ein Doughnut: viel Rand und in der Mitte ein Loch. Eine Leerstelle, die immer größer wird, mit der zunehmenden Erosion aller Gewissheiten. Ein perfektes Sinnbild für ein modernes Phänomen: Eine Spezies erobert einen fremden Lebensraum und stiftet Verwirrung. Ein Bär im Supermarkt, ein mutierendes Virus oder Social Media ohne Herzen. Irgendwann weiß niemand mehr, ob die eigene Denkweise noch stimmt – nicht zuletzt, weil der Menschheit eine Neudefinition ihrer Werte in Hochgeschwindigkeit abverlangt wird. Oder eben: weil Menschen den Anschluss an die Außengeschwindigkeit verlieren.

humanistää!

Bewertung und Kritik zu

HUMANISTÄÄ! - EINE ABSCHAFFUNG DER SPARTEN 
nach Ernst Jandl
Regie: Claudia Bauer 
Premiere: 15. Januar 2022 
Volkstheater Wien 

Eingeladen zum 59. Berliner Theatertreffen (2022)  

Zum Inhalt: Ein hochdekorierter Geschichtsprofessor und ein Künstler von internationalem Renommee begegnen und verbrüdern sich: Sie lobpreisen die deutsch-österreichische Kulturgeschichte, beweihräuchern gegenseitig ihr Wissen, und sind sich einig, dass sie bestens das Geistesleben repräsentieren – schließlich haben sie ja beide bereits einen Nobelpreis erhalten. Auch das Auftauchen einer schwangeren Frau in einer Notsituation lenkt allenfalls kurz ab: Zu wichtig sind der Geltungsdrang und die Freude am elitären Urteil. Doch je länger die Hymnen auf Mitmenschlichkeit, Tradition und Kunsthandwerk fortdauern, desto bedrohlicher beginnt ihr Elfenbeinturm zu schwanken…
Ernst Jandls Erfolgsstück, der Einakter DIE HUMANISTEN (1976 in Graz uraufgeführt) ist typisch für sein Werk: Hochmusikalisch und bitterböse rechnet es mit gesellschaftlichen Altlasten ab, dabei voller Klarheit, Hintersinn und Witz. Und natürlich spielen wie bei wohl allen Jandl-Texten die Sprache und das Sprechen selbst die Hauptrolle: Sprache wird zum lebendigen Akteur, durch ihre Verfremdung und Verstümmelung ermöglicht sie neue Wirklichkeiten.
Ob nun in seinen verstreuten HUMANISTEN, im wehmütig-humorvollen Künstlerdrama AUS DER FREMDE oder im ausufernden lyrischen Werk – in den auseinanderstrebenden, frei flottierenden Sprachgebäuden Jandls kann die Welt endlich so dargestellt werden, wie man* selbst ihr immer wieder begegnet: als expressive Aneinanderreihung von Sinneseindrücken, als fragmentarisches Erleben von Gesellschaft, als trügerisches Wandeln zwischen Melancholie und Komik.

All right. Good night.

Bewertung und Kritik zu

ALL RIGHT. GOOD NIGHT. 
Rimini Protokoll
 
Regie: Helgard Haug 
Premiere: 16. Dezember 2021 
Hebbel am Ufer (HAU), Berlin 

Eingeladen zum 59. Berliner Theatertreffen (2022)  

Reservix Ticketing SystemTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Das Theater ist der Ort der Vergegenwärtigung, der Präsenz und Liveness. Jedes Bühnengeschehen ist durchdrungen von Lebendigkeit. Das Publikum kann sich Sekunde für Sekunde vergewissern: Diese Körper da auf der Bühne sind für mich da, diese Stimme spricht zu mir – jetzt, in diesem Moment. Aber: Was passiert mit dem Theater, wenn für eine Aufführung die Selbstverständlichkeit der menschlichen Präsenz verschwindet? Was bleibt dann übrig? Das internationale Passagierflugzeug MH370 der Malaysia Airlines verschwand am 8. März 2014 mit 227 Passagieren und 12 Crewmitgliedern plötzlich vom Radar. Sein Verschwinden wurde als eines der größten Luftfahrträtsel aller Zeiten bezeichnet – denn es scheint unglaublich, dass etwas so Großes in einer Welt verloren gehen kann, in der vermutlich alles und jeder unter Überwachung steht. Kurz nach dem Verschwinden des Flugzeugs schreibt der Vater der Autorin und Regisseurin seinem Enkel vier Glückwunschbriefe zum Geburtstag. Der Inhalt fast identisch; jeder Umschlag mit Sondermarke frankiert. Ein Jahr später kommt gar keine Karte, der Geburtstag war wohl vergessen worden und irgendwann bekommt diese Vergesslichkeit einen Namen und wird zur Krankheit: Demenz. In “All right. Good night.” zeichnet Helgard Haug das Verschwinden, die Suche und das Ringen mit der Ungewissheit nach − am Beispiel des verschwundenen Flugzeugs und der sich manifestierenden Demenz des eigenen Vaters. Es ist das Protokoll eines unumkehrbaren Prozesses.

Die Ruhe

Bewertung und Kritik zu

DIE RUHE 
Eine Performance-Installation von SIGNA
 
Regie: Signa Köstler 
Premiere: 19. November 2021 (Paketpostamt Altona, Hamburg) 
Deutsches Schauspielhaus Hamburg 

Eingeladen zum 59. Berliner Theatertreffen (2022)  

Zum Inhalt: In der ehemaligen Post- und Paketzentrale von Altona öffnet ein neuartiges Regenerationszentrum. Ziel ist eine umfassende Erholung von Trauma, Erschöpfung und Verwirrung, die nicht nur Menschen, sondern alle Lebewesen betreffen. Der Kuraufenthalt bereitet Sie auf Ihren endgültigen Umzug in einen dichten Wald vor, um dort neu erlernte Verhaltensmuster und Lebensformen zu erproben.
Das Regenerationszentrum befindet sich derzeit in der Versuchsphase und bietet einen fünfstündigen Aufenthalt für geneigte Klient*innen.

Slippery Slope

Bewertung und Kritik zu

SLIPPERY SLOPE 
Almost a Musical
Regie: Yael Ronen 
Premiere: 6. November 2021 
Maxim Gorki Theater, Berlin 

Eingeladen zum 59. Berliner Theatertreffen (2022)  

Zum Inhalt: Ein Musiker feiert nach einem »Cancelculture«-Skandal sein Comeback und will seine Geliebte vor einem gierigen Produzenten retten. Eine vielversprechende Newcomerin startet ihre verdiente Solokarriere und klagt ihren Ex-Partner an, sie manipuliert und ausgenutzt zu haben. Eine unbestechliche Redakteurin setzt sich mit ihrer feministischen Zeitung selbstlos für die Rechte Unterdrückter ein. Und eine junge Journalistin bringt furchtlos die Wahrheit ans Licht und die Bösen hinter Gitter. 

Es scheint alles ganz eindeutig: Sie sind die Guten, die den ihnen zustehenden Erfolg entweder bereits ausleben, oder nach erfahrenem Unrecht dabei sind, die Täter*innen zu stellen und sich aus der Opferrolle nach oben (zurück) zu kämpfen. Aber kann es wirklich so einfach sein? Schließlich erscheint noch ein PR-Experte, der das Narrativ einer Person von der verfolgten Unschuld inszenieren und verkaufen soll...

Ein Mann seiner Klasse

Bewertung und Kritik zu

EIN MANN SEINER KLASSE  
nach dem Roman von Christian Baron
Regie: Lukas Holzhausen 
Premiere: 21. Oktober 2021 
Schauspiel Hannover 

Eingeladen zum 59. Berliner Theatertreffen (2022)  

Zum Inhalt: Christian und sein Bruder Benny ziehen die Bettdecken über die Köpfe und halten die Luft an, wenn drüben der Vater die Mutter gegen die Wand schleudert. Die Gewalt ist zur Normalität geworden, genauso wie die Armut, in der sie leben, und der Reflex, nichts nach außen dringen zu lassen, bloß nicht aufzufallen. Die Wutausbrüche des trinkenden Vaters sind unberechenbar und exzessiv, und doch hofft Christian immer, dass er bleibt. Er schaut auf zu dem Mann, der eine Waschmaschine alleine in den vierten Stock tragen kann und die Familie davor beschützt, im Kalkofen zu landen, dem Viertel, in dem die wohnen, denen es noch schlechter geht. Unter den abfälligen Blicken der Nachbarn scheint die Zukunft der Kinder bereits vorgezeichnet. Als die Mutter ernsthaft erkrankt, schreitet eine couragierte Tante ein und die Dinge beginnen sich zu verändern.
Als einer, der davonkam, blickt Autor Christian Baron in seinem 2020 erschienenen Debütroman zurück auf eine Arbeiterkindheit in Kaiserslautern und stellt die Frage, wer oder was seinen Vater zu dem machte, der er war. Baron erzählt von skandalöser Armut in einem reichen Land, von den wirkungsvollen Mechanismen der Ausgrenzung, vom Ringen um Stolz und Würde und hält dem Hohn der Gesellschaft eine berührende Familienbiografie entgegen.

Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)

Bewertung und Kritik zu

LIKE LOVERS DO (MEMOIREN DER MEDUSA) 
von Sivan Ben Yishai
Regie: Pınar Karabulut 
Premiere: 9. Oktober 2021 
Münchner Kammerspiele 

Eingeladen zum 59. Berliner Theatertreffen (2022)  

Zum Inhalt: Medusa, das Inzestkind von zwei Meereswesen, wird vom Meeresgott Poseidon in Athenes Tempel verführt und vergewaltigt. Athene ist erzürnt und verwandelt Medusa in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren, deren Anblick alle zu Stein erstarren lässt. Nicht wenige Männer begeben sich auf die Reise, um ihr den Kopf abzuschlagen und sich dessen Macht anzueignen. Perseus gelingt das – mit Athenes Hilfe. Die Anti-Heldin wird überlistet und geköpft. So der Mythos, so der mythische Referenzrahmen für die Aushandlung von Regeln, Ängsten und gewaltvollen Fantasien. Sivan Ben Yishais Text ist eine moderne Vermessung des patriarchalen Geschlechtermodells als kultur- und epochenübergreifendes Gewaltsystem, das sich durch Duldung und Unterstützung reproduziert. Lieder an Liebende und Erzählungen von hoffnungsvollen Träumen junger Mädchen von der Zukunft spiegeln hetero-sexistische Normen. Und die kraftvolle Erzählenergie des Textes lässt uns Teil einer wuchtigen Verfolgungsfahrt werden – auf den asphaltierten Highways der Geschichte, rückwärts und vorwärts.

Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie

Bewertung und Kritik zu

DER TARTUFFE ODER KAPITAL UND IDEOLOGIE 
von Soeren Voima nach Molière und Thomas Piketty
Regie: Volker Lösch 
Premiere: 2. Oktober 2021 
Staatsschauspiel Dresden 

Eingeladen zum 59. Berliner Theatertreffen (2022)  

Zum Inhalt: Im 17. Jahrhundert hatte der gefeierte Dichter Molière gegen den Druck der katholischen Kirche anzukämpfen. Besonders umstritten und skandalisiert wurde sein TARTUFFE aufgenommen, in dem er einen scheinheilig-religiösen Ideologen persiflierte. Mehr als dreihundert Jahre später ringt unsere Gesellschaft mit einer anderen Ideologie – dem globalen Neoliberalismus, dessen Siegeszug in den 1980er Jahren einsetzte und die Kluft zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden in neue Höhen schrauben ließ. Deshalb haben Soeren Voima und das Team von Regisseur Volker Lösch diese Überschreibung von Molières Klassiker in die Zeit zwischen 1980 und heute verlegt. Das Stück zeigt die Wohngemeinschaft eines Hauses, das Orgon geerbt hat. Das Haus steht vor dem Verfall: Niemand zahlt Miete, niemand räumt auf. Was tun? Orgon, der sich selbst als Teil der im Haus lebenden sozialen und revolutionären Wohngemeinschaft begreift, ruft seinen Studienfreund Tartuffe aus Chicagoer Zeiten zu Hilfe und der weiß ökonomischen Rat: Auflösen der kollektiven Lebensformen, Aufteilung des Hauses in Apartments, Eigentum statt Miete, Kaufen auf Kredit, Investieren, Spekulieren, und alle werden davon profitieren. Das geht gut voran – bis zum großen Crash von 2008: Orgon und die anderen Hausbewohner*innen verlieren alles, Wirtschafts- und Politikberater Tartuffe, der auf den Bankrott gewettet hat, streicht den Gewinn ein. Soeren Voima hat sich in dieser Neufassung an Molière orientiert und die Handlung mit einer pointiert-poetischen Sprache unterlegt. Wie bei Molière steuert auch in Soeren Voimas Komödie alles auf die Katastrophe zu, aber statt den rettenden Boten kommen zu lassen, verhandelt die Inszenierung Lösungsansätze, wie sie der französische Ökonom Thomas Piketty in seinen Analysen zur Diskussion stellt.

Das neue Leben

Bewertung und Kritik zu

DAS NEUE LEBEN 
frei nach Dante Alighieri, Meat Loaf und Britney Spears
Regie: Christopher Rüping 
Premiere: 10. September 2021 
Schauspielhaus Bochum 

Eingeladen zum 59. Berliner Theatertreffen (2022)  

Zum Inhalt: Und jetzt stellen wir uns vor: Wir sind neun Jahre alt und treffen die Liebe unseres Lebens. Wir treffen sie nicht wirklich, es ist nur ein Blick. Aber wir sind wie geblendet. Mit 18 sehen wir sie wieder: ein Gruß (kein Kuss) von ihr, weit weg. Und eigentlich war es das auch schon. Kein Wort, kein Kontakt. Doch unser ganzes Leben werden wir dieser Liebe widmen.
Dann geht es uns wie Dante Alighieri. Ein Italiener, im Jahr 2021 jährt sich sein Todestag zum 700. Mal, einer der größten Schriftsteller Europas aller Zeiten. Aber das ist jetzt erst einmal zweitrangig. Versetzen wir uns in seine Lage, seine und die seiner Angebeteten. Beatrice! Scheu bleibt er auf Distanz. Denn sobald er sich ihr nähert, verliert er die Fassung und wird ausgelacht. Er täuscht sogar andere Beziehungen an, um seine wahre Liebe zu vertuschen. Das macht es am Ende nur schlimmer. Als die Pest wütet und Beatrice jung verstirbt, hat er nichts erreicht – außer einem Stapel glühender Liebesgedichte und Liebeslieder. Was nützt die Liebe in Gedanken? Viel. Wie in einem Tagebuch bündelt er in Das neue Leben seine Erlebnisse, Träume, auch spirituelle Zahlenmystik und vor allem seine jugendliche Liebeslyrik, die er für das Publikum interpretiert wie Schulgedichte, um sicherzugehen, dass auch ja alle ihn verstehen. Für Dante beginnt ein neues Leben durch innere Erneuerung. Sein Werk steht auch dafür, wie Dichtung durch Liebe inspiriert wird. Am Ende gilt ein Wunsch: Dante will Beatrice wiedersehen. Und hierfür schreibt er, rund 20 Jahre später, sein Jahrtausendwerk: Die Göttliche Komödie. Ein Ritt durch Hölle, Fegefeuer bis ins Paradies – wo er Beatrice wieder trifft. Und erstmals mit ihr spricht. Auf Erden nicht möglich, im fiktiven Himmel schon.

Noise. Das Rauschen der Menge

Bewertung und Kritik zu

NOISE. DAS RAUSCHEN DER MENGE 
von Manuela Infante
Premiere: 2. Juli 2021 
Schauspielhaus Bochum 

59. Berliner Theatertreffen - Stückemarkt 2022  

Zum Inhalt: Das englische Wort Noise kann als Geräusch übersetzt werden, aber auch als Lärm, Störung, Rumoren – Rauschen. Noise bezeichnet das, was gewöhnlich klanglich stört. Denn dieses Rauschen ist mehr als Klang. Es ist eine Überlagerung von Schwingungen unterschiedlicher Lautstärke, ein Geräusch, das sich aus vielen Geräuschen zusammensetzt. Das kann auch sein: aus dem Rufen von Parolen und dem Schreien von Menschen, den Schlägen von Kochlöffeln auf Töpfe, von Händen gegen Wände oder aus Tritten gegen Bushaltestellen. Das würden wir schon eher als Rumoren bezeichnen.

  1. Die Jungfrau von Orleans

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

PDF-Datei: 22,60 € 16,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch: 27,95 €
Kindle eBook: 22,60 €
Google eBook: 22,60 € 19,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI*


AUSWAHL


*Nach Zahlungseingang bekommen Sie die PDF-Datei per E-Mail zugeschickt.
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum


AUF DER BÜHNE © 2022

  • THEATERKRITIK
    • STÜCKSUCHE
      • ALPHABETISCH
      • CHRONOLOGISCH
      • NACH REGISSEUREN
    • REGISTRIEREN
    • LOGIN
  • MONOLOGE
    • FÜR FRAUEN
      • KLASSISCH (v. 19. Jh.)
      • MODERN (19.-20. Jh.)
      • AUS ROMANEN
    • FÜR MÄNNER
      • KLASSISCH (v. 19. Jh.)
      • MODERN (19.-20. Jh.)
      • AUS ROMANEN
    • BUCH ALS PDF-DATEI
    • NACH AUTOR:IN
    • WELCHER MONOLOG PASST ZU MIR?
  • SCHAUSPIELSCHULEN
    • DEUTSCHLAND
    • ITALIEN
    • ÖSTERREICH
    • SCHWEIZ
  • AGENTUREN
    • DEUTSCHLAND
    • ÖSTERREICH
X

Right Click

No right click