1911_KDL_HAM_300x250

 



Das weite Land

Bewertung und Kritik zu

DAS WEITE LAND 
von William Shakespeare
Regie: Barbara Frey 
Premiere: 2. September 2022 
Akademietheater Wien

Zum Inhalt: Zu Beginn von Schnitzlers Gesellschaftspanorama verstummt die Musik: Ein Pianist, der in der Villa des Glühbirnenfabrikanten Friedrich Hofreiter und dessen Frau Genia verkehrte, erschießt sich. Der Grund dafür gibt Anlass zu Spekulationen. Man vermutet, dass Hofreiter den jungen Musiker dazu aufgefordert hat, sich das Leben zu nehmen, nachdem er von dessen angeblicher Affäre mit Genia erfahren hatte. Doch Hofreiter behauptet, er hätte kein Problem mit einem Seitensprung gehabt. Im Gegenteil: Der „Macher“ und „Gründer“ der seriellen Produktion fordert Genia geradezu auf, fremdzugehen. In seinen Notizen skizziert Schnitzler, der Arzt und Diagnostiker seiner Zeit, den weiteren Verlauf in kurzen, präzisen Sätzen: „Seine Frau wird ihm schauerlich, todbringend. Er kann sie nicht mehr besitzen. Endlich wird er irrsinnig.“

Mit scharfem Blick seziert Schnitzler eine Gesellschaft, deren Expansionsdrang und Sucht nach Vergnügen zuvorderst stehen: Freundschaften dienen den Geschäftsbeziehungen und zur Befriedigung erotischer Sehnsüchte werden Hotelketten in die kahle Felsenlandschaft der Dolomiten gestellt. Dabei wirken Hofreiters Glühbirnen wie der ironische Kommentar einer vermeintlich aufgeklärten und hellen Welt. Die Gespräche der privilegierten Gesellschaft über Seitensprünge und Liebesabenteuer werden zu Seismographen einer Katastrophe, die nicht mehr aufzuhalten ist.

Regie: Barbara Frey
Bühne: Martin Zehetgruber
Mitarbeit Bühne: Stephanie Wagner
Kostüme: Esther Geremus
Musik: Josh Sneesby
Licht: Rainer Küng
Dramaturgie: Andreas Karlaganis

5 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    1
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Zwei Mal Barbara Frey - 2
1 Jahr her.
Kritik

''Die Figuren erscheinen, unterstrichen von der suggestiven Musik von Josh Sneesny, ehe der Dialog einsetzt, wie Gepenster hinter dem transparenten Vorhang, der sich erst vor der letzten Szene hebt.

Auch die Sprechweise ist größtenteils zurückgenommen. Die Schnitzlersche Ironie kommt kühl daher, nüchtern, ohne „ironischen Ton“.

Nichts deutet auf 1910, aber auch die Gegenwart wird nicht aufdringlich beschworen.

Der dritte Akt im Hotel am Völser Weiher, in dem der Titel des Stücks genannt wird, wurde fast vollständig gestrichen. Welche Funktion die Doppelrolle von Bibiana Beglau als Anna Meinhold-Aigner und deren Mann erfüllen soll, hat sich mir nicht erschlossen.'' schreibt Thomas Rothschild am 15. Oktober 2023 auf KULTURA-EXTRA

Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025