1911_KDL_HAM_300x250

 



Schauspiel Frankfurt
www.schauspielfrankfurt.de
Neue Mainzer Straße 17 - 60311 Frankfurt
Telefon: 069.212.37.000
SPIELPLAN & KARTEN

Die Perser

Bewertung und Kritik zu

DIE PERSER
von Aischylos
Regie: Ulrich Rasche 
Premiere: 28. September 2018 
Schauspiel Frankfurt

eventimKARTEN ONLINE BESTELLEN
Buch kaufen

AmphitryonZum Inhalt: Um 480 v. Chr. griff das größte asiatische Heer die Griechen an, die ihnen, zahlenmäßig und technisch unterlegen, eine leichte Beute schienen. Doch in der Meeresenge von Salamis wurden die Perser von den Griechen durch einen Überraschungsangriff brutal geschlagen. Die fast 300.000 Toten lassen ahnen, dass hier ein ganzes Volk über Generationen hinweg seiner Zukunft beraubt war. Aischylos fasst dieses historische Ereignis in eine dichte, bilderreiche Verssprache. Seine Tragödie reflektiert die Stellung des Menschen, der in seiner Anmaßung von Ehrgeiz und Selbstüberschätzung alle und alles in den Untergang reißt: Der Alleinherrscher, vor dem ein Volk in die Knie ging, kehrt ohne Königskleider heim, er ist nackt und schutzlos wie jeder andere. Am Ende liegt die Kraft des Überlebens in der gemeinsamen Klage der Besiegten. Aischylos stellt den Menschen durch die Erfahrung des Schmerzes in seiner Verletzbarkeit dar, und nur aus dieser kann ein moderner, humaner Staat hervorgehen. 
Ulrich Rasche setzt die dichte, hochmusikalische Sprache in einer oratoriumsartigen Aufführung mit zwei Sängern, fünf Musikern, fünfzehn Schauspielern und drei Schauspielerinnen in Szene.

Regie und Bühne: Ulrich Rasche
Mitarbeit Regie/Chorleitung: Toni Jessen, Jürgen Lehmann
Komposition: Ari Benjamin Meyers
Mitarbeit Komposition/Musikalische Leitung: Nico van Wersch
Mitarbeit Bühne: Sabine Mäder
Kostüme: Sara Schwartz
Video: Philip Bussmann
Dramaturgie: Marion Tiedtke

Eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen


3.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    1
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    1
Archaischer Schmerzensschrei
6 Jahre her.
Kritik
Ulrich Rasche polarisiert. Bei der Nennung seines Namens winken viele ab und verdrehen die Augen. Nach zwei Theatertreffen-Einladungen in Folge mit den bereits erwähnten „Räubern“ (2016) und „Woyzeck“ aus Basel werfen ihm seine Kritiker*innen vor, dass er dieselbe erfolgreiche Idee immer wieder durchexerziert: schwer atmende, schweißtriefende, halbnackte, an Drehscheiben festgekettete junge Männer keuchen und brüllen sich durch Textwüsten, während die Trommelfelle der Besucher*innen einem Dauertremolo ausgesetzt sind. Dieses bekannte Prinzip erleben wir auch in „Die Perser“, dem ältesten erhaltenen Drama der Literaturgeschichte von Aischylos aus dem Jahr 472 v. Christus. Rasches Regiestil passt jedoch perfekt zu dieser Vorlage. Das Stück ist eine auch heute höchstrelevante Anklage gegen „toxische Männlichkeit“, die ohne Rücksicht auf Verluste zu Gewalt aufstachelt und wie eine Dampfwalze über alles hinwegpflügt, was sich ihr in den Weg stellt. Der von Ulrich Rasche, Toni Jessen und Jürgen Lehmann hervorragend choreographierte Chor der geschundenen, sich mit letzter Kraft aus dem Krieg nach Hause schleppenden, in zerfetzter Kriegsmontur erzählt vom Leid der Opfer. Besonders eindrucksvoll ist, wie sie einer nach dem anderen in Großaufnahme auf der Videowand aus der Tiefe des Raumes kommen. Als dreifaches fast „nacktes Elend“ (Durs Grünbeins Aischylos-Übersetzung) tritt Xerxes (Max Bretschneider, Torsten Flassig, Johannes Nussbaum) nach fast vier Stunden im Halbdunkel an den Rand der Scheibe und muss sein Scheitern, begleitet von einem letzten Aufbäumen des Klagechors, eingestehen. Weiterlesen
Show more
13 von 16 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025