1911_KDL_HAM_300x250

 



Hebbel am Ufer (HAU)
www.hebbel-am-ufer.de
Stresemannstr. 29 - 10963 Berlin
Telefon: 030 259 004 - 0

SPIELPLAN & KARTEN

Choy Ka Fai: Postcolonial Spirits

Bewertung und Kritik zu

POSTCOLONIAL SPIRITS 
Choy Ka Fai
 
Premiere: 12. August 2021 (Tanz im August) 
Hebbel am Ufer (HAU), Berlin 

Zum Inhalt: Im Rahmen seins Langzeitprojekts “CosmicWander” gibt der singapurische Berliner Künstler Choy Ka Fay einen neuen Einblick in den traditionellen indonesischen Tanz Dolalak. Dieser Tanz der Insel Java hat sich stets an die Popkultur und die Entwicklungen der sozialen Medien angepasst. Ursprünglich handelt es sich um einen traditionellen javanischen Tanz, der mit Nachahmungen niederländischer Kolonialsoldaten bei Cosplay-Parties der 1930er verwoben ist. Das Ritual der Trance wird begleitet von Liedern über lokale Mythen, politische Satire und islamische Gedichte.

“Postcolonial Spirits” ist inspiriert von dem multidimensionalen Erbe des Dolalak und präsentiert eine Erfahrung der Telepräsenz mit den via Livestream zugeschalteten Performer:innen aus Java und dem in Berlin live anwesenden Performer Vincent Riebeek. Indem er sich den etablierten kulturellen und historischen Ritualen über die moderne Technologie nähert, eröffnet Choy einen Zwischenraum, in dem der Tanz die Schwelle des kolonialen Widerstands, der Macht und der Fantasie überwindet.

Konzept, Dokumentation, Erzählung, Regie: Choy Ka Fai
Übersinnliche Präsenz: Raden Mas Sosro
Online-Dramaturgie: Tang Fukuen
Choreografie & Performance: Vincent Riebeek, Andri Kurniawan
Assistenz Regie: Darlane Litaay
Musik & Sound Komposition: Yennu Ariendra
Live Musik Performer: J. Mo'ong Santosa Pribadi
Vocalists: Nova Ruth, Andri Kurniawan
Set Design: Dan Lancea
3D Visual Design & Technologie: Brandon Tay
Licht, Installation, Technische Leitung: Ray Tseng

2.5 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    1
  • 1 Stern(e)
    0
Choy Ka Fai
3 Jahre her.
Kritik
''Riebeek, der ständig vor der Live-Kamera die Kostüme wechselt, wird dabei vom queeren indonesischen Tänzer Andri Kurniawan per Video-Liveschalte aus Jawa unterstützt. Beide tanzen im Split-Screen-Verfahren nebeneinander eine Szene aus dem historischen Ballett Shéhérazade, das 1910 in Paris mit dem Balletts Russes Premiere hatte. Ein Beispiel für den im Westen verbreiteten Orientalismus mit seiner Exotisierung des arabischen und asiatischen Lebensstils. Traditionell ist der Dolalak ein Ritual, bei dem sich die Tänzer in Trance versetzen und das von Liedern über lokale Mythen, politische Satire und islamische Gedichte begleitet wird. Der Trance-Dance hat mit der Zeit auch durch die Nachahmung niederländischer Kolonialsoldaten eine Popularisierung erfahren. Das Publikum erfährt in den Videofilmen die Geschichte des Tanzes und auch am Beispiel einer lokalen Tanzgruppe, wie sich die Tradition im Wandel der Zeit erhalten haben. Schließlich gibt es noch eine Tanzperformance in traditionellem Kostüm von Vincent Riebeek, der von einem Avatar im Video und einem indonesischen Live-Musiker begleitet wird. Viel Text, viele Informationen und leider etwas zu wenig Tanz für die insgesamt knapp 90minütige Produktion, die mit der modernen medialen Welt von Instagram und TikTok spielt, der es aber an Spannung fehlt.'' schreibt Stefan Bock am 17. August 2021 auf KULTURA-EXTRA
Show more
1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
Lecture Performance als Teil eines Langzeit-Projekts
3 Jahre her.
Kritik
Der 75minütige Abend ist Teil des ethnologischen „CosmicWander“-Projekts, in dem der Künstler seit Jahren die schamanische Kultur in Südostasien, traditionelle Tanzstile wie den indonesischen Dolalak und koloniale Einflüsse untersucht. Während des ganzen Festivals kann man auch seine immersive Installation „CosmicWander im Neuköllner Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst besuchen. Recht unentschieden wirken diese „Postcolonial Spirits“, auf der Bühne in Berlin führt Vincent Riebeek durchs Programm, der durch seine Zusammenarbeit mit Theatertreffen-Shooting-Star Florentina Holzinger bekannt wurde. Er schlüpft in schillernde Kostüme, performt diverse Tanzstile und referiert vor allem über seine Familiengeschichte: seine Großeltern, die auf Archivaufnahmen zu sehen sind, lernten sich während der Kolonialzeit kennen. Immer wieder holt er auch Andri Kurniawan per Live-Schalte aus Java dazu. Mit verbalem Ping-Pong und synchronen Tanz-Einlagen lockern sie den kurzen Abend auf, der allerdings eher an eine Lecture Performance erinnert, die ihren interessanten Gegenstand zu unschlüssig umkreist. Weiterlesen
Show more
1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 


AUF DER BÜHNE © 2025