1911_KDL_HAM_300x250

 



Ballhaus Ost
www.ballhausost.de
Pappelallee 15 - 10437 Berlin
Telefon: 030 44 049 250
SPIELPLAN & KARTEN

Confronting the Shadow

Bewertung und Kritik zu

CONFRONTING THE SHADOW 
von Tamara Trunova
 
Premiere: 26. Juni 2025 (Perfoming Exiles-Festival, Berliner Festspiele) 
Ballhaus Ost, Berlin 

Zum Inhalt: Die Inszenierung „Confronting the Shadow“ von der ukrainischen Regisseurin Tamara Trunova entsteht als Koproduktion zwischen dem Left Bank Theatre in Kyiv und dem Performing Exiles Festival. Die Arbeit ist der Versuch, Abwesenheit darzustellen und zu thematisieren.

Zunächst geplant als eine Inszenierung zu Fragen von Krieg und Feminismus, hat Trunova den Fokus nach den Entwicklungen in den letzten Tagen und Wochen noch einmal erweitert: Geht es um das Verschwinden eines ganzen Landes? Und wird das Land dabei auf seine Opferrolle reduziert? Was und wer ist die dunkle Seite, und warum verfolgt sie uns immer? Hat der Schatten eine Stimme? Wie lange lebt er, nachdem das Objekt, das Subjekt oder das ganze Land verschwunden ist? Gemeinsam mit sechs Schauspieler*innen und einer Musikerin entwickelt Tamara Trunova eine Neuproduktion, die geprägt ist vom Leben und Arbeiten in der Ukraine und in Europa.

Mit Oleksandr Sokolov, Iryna Tkachenko, Maryna Klimova, Iryna Mak, Oleh Stefan, Kostiantyn Koretskyi

Tamara Trunova – Regie, Dramaturgie, Bühnenbild
Ruslan Berezoviy – Licht & Video
Anastasiia Khyzhnyak – Ton
Iryna Lazer – Komposition
Natalia Dubrova – Regieassistenz
Kateryna Ianiuk – Produktion

 

1 Kritik

2.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    0
  • 2 Stern(e)
    1
  • 1 Stern(e)
    0
Dramaturgisch holpriger Stil- und Figuren-Mix
3 Monate her.
Kritik

Tamara Trunovas Stil ist in Berlin bekannt: assoziative Suchbewegungen mit vielen Kulturbetriebs-Querverweisen und noch mehr Selbstironie gepaart mit einem gehörigen Schuss politischen Aktivismus für ihr von Russland angegriffenes Heimatland prägten schon frühere Arbeiten der künstlerischen Leiterin des Left Bank Theatre Kyiv.

Nicht im Stammhaus, sondern im Ballhaus Ost, einer der umtriebigsten Freie Szene-Bühnen der Stadt, erleben wir knapp 2,5 Stunden, die sprunghaft Themen antippen, Figuren und Motive mixen und mit Genres spielen. Dokumentarische Auftritte eines kriegsversehrten Veteranen stehen recht unverbunden neben Ausflügen in die US-Pop-, Kino- und TV-Kultur von Marge Simpson bis David Lynch sowie Exkursen in die Theatergeschichte von William Shakespeare bis Heiner Müller. Viel Ironie, etwas Slapstick und Klamauk runden den Kessel Buntes, dessen Grundtenor ist: Der Westen soll den Verteidigungskampf der Ukraine nicht vergessen. Eine Politkabarett-Nummer rekapituliert das zähe Ringen um die Lieferung der Leopard-Panzer, bevor es den nächsten Seitenhieb gegen erfolgreiche russische Künstler*innen wie Kirill Serebrennikow, Marina Davydova und Timofej Kuljabin gibt, die weiterhin größere Bühnen bekommen als die ukrainischen Exilanten.

Weiterlesen

Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025