1911_KDL_HAM_300x250

 



Maxim Gorki Theater
www.gorki.de
Am Festungsgraben 2 - 10117 Berlin
Telefon: 030 202210
SPIELPLAN & KARTEN

Tyskland

Bewertung und Kritik zu

TYSKLAND
von Johannes Maria Schmit, Iggy Lond Malmborg
Premiere: 21. Juni 2017 
Maxim Gorki Theater, Berlin 

eventimTICKETS ONLINE KAUFEN

Zum Inhalt: Mythen und Legenden werden häufig von national-konservativen Bewegungen zum Zwecke der Macht instrumentalisiert. Die Reihe Mythen der Wirklichkeit holt sich diese Geschichten zurück – mit queeren und kulturkritischen Lesarten. Die Premiere der siebten Ausgabe bildet zugleich den Auftakt zum diesjährigen Queer Weekend: Das deutsch-schwedische Performance-Duo White on White erkundet darin einen inexistenten, phantasmatischen Nationalstaat: »Tyskland«.

Das skandinavische (Zauber-)Wort für Deutschland öffnet hierzu den Projektionen des Nordens auf den Süden Tür und Tor: In der Perspektive von TYSKLAND ist Deutschland ein queerer Garten, wo Joseph Beuys in Form eines blattgoldenen Hasen und Rosa Luxemburg sich zur Guten Nacht küssen, während Theodor und Max ein striktes Regime walten lassen – der Kritischen Theorie, des Anti-Nationalismus und der absoluten Freiheit der Künste.

Konzept, Text und Regie: Johannes Maria Schmit, Iggy Lond Malmborg
Ausstattung: Jeeyoung Shin
Dramaturgie: Tobias Herzberg

1 Kritik

3.0 von 5 Sterne
  • 5 Stern(e)
    0
  • 4 Stern(e)
    0
  • 3 Stern(e)
    1
  • 2 Stern(e)
    0
  • 1 Stern(e)
    0
Ironisches Schwärmen von einer utopischen Gesellschaft
5 Jahre her.
Kritik
„Did you know, Iggy…?“, fragt Johannes seinen Kumpel und schwärmt davon, dass die Premierministerin des Landes zugleich die Königin von Europa sei und dass Sex nach dem Prinzip „Ja heißt ja, Nein heit Nein“ nur im Konsens ausgehandelt wurde. Mit einem gedehnten „Wooow“ und leuchtenden Augen setzt Iggy noch eins drauf, jubelt über die Barthes- und Derrida-Theoriediskussionen als Höhepunkt jeder Party in „Tyskland“ und über die Paare, die sich die Elternzeit völlig gleichberechtigt teilen. In ihrer witzigen, klugen Performance zeichnen die beiden Performer das Idealbild einer aufgeklärten, antirassistischen, feministischen Republik, in der chauvinisische Stammstischwitze nur noch ironisch erzählt werden und in der stattdessen an jeder Ecke hübsche Jungs in Lyrik-Lektüre versunken sind. Dies ist eine kleine Anspielung auf die Anekdote, wie sich das Duo im Sommer 2009 auf dem Balkon einer Kreuzberger WG zufällig kennenlernte, als einer der beiden Rilke rezitierte. In den utopischen Idealstaat streuen die beiden ironisch auch immer wieder Schnipsel aus der real existierenden Bundesrepublik ein: den als Freiheitsrausch verklärten Verzicht auf ein Tempolimit, mit dem Deutschland ziemlich alleine dasteht, oder die Schattenseiten der Machtstrukturen an den Theatern und ähnliche kleine Brechungen. Eine Stunde lang bieten die beiden einen unterhaltsamen Schlagabtausch. Hier Schluss zu machen, wäre eine gute Entscheidung gewesen. Stattdessen zieht sich die Performance zunehmend redundant über eine zweite Stunde. Es macht zwar Spaß den beiden beim Tanzen zuzusehen, das in der zweiten Hälfte dominiert. Aber inhaltlich hat der Abend sein Potenzial zu diesem Zeitpunkt ausgeschöpft. Weiterlesen
Show more
0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik

PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €


Weitere Formate auf Amazon & Play:
Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
Google eBook: 29,95 €


UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI


AUSWAHL


WIR EMPFEHLEN

2023_BMG_still_banner_300x250 

1911_KDL_HAM_300x250


AUF DER BÜHNE © 2025