1911_KDL_HAM_300x250

     



    2023_BMG_still_banner_728x90

    Deutsche Oper Berlin
    www.deutscheoperberlin.de
    Bismarckstraße 35 - 10627 Berlin
    Telefon: 030 34384343
    SPIELPLAN & KARTEN

    Così fan tutte

    Bewertung und Kritik zu

    COSÌ FAN TUTTE
    von Wolfgang Amadeus Mozart
    Regie: Robert Borgmann 
    Premiere: 25. September 2016 
    Deutsche Oper Berlin

    „La scuola degli amanti“ – „Die Schule der Liebenden“ lautet der Untertitel der dritten und letzten Zusammenarbeit von Mozart und Lorenzo da Ponte. Und tatsächlich lernen die vier Figuren, die im Verlaufe von COSI FAN TUTTE diese Schule durchlaufen, eine ganze Menge: über das Leben, über die Liebe und vor allem über sich selbst. Begegnet man zu Beginn noch vier jungen Menschen, die felsenfest auf die moralischen Überzeugungen und vorgezeichneten Karrierepläne vertrauen, die ihnen von Kind auf eingetrichtert wurden, so wird dieses Fundament im Verlauf der Oper immer stärker in Frage gestellt. Und am Ende stehen Ferrando und Guglielmo, Fiordiligi und Dorabella vor der Erkenntnis, dass sie mit der Ungewissheit über die eigenen Gefühle wie über die der anderen leben müssen. Eine Ungewissheit, ohne deren Akzeptanz jedoch Verständnis und Liebe nicht möglich sind.

    Musikalische Leitung: Donald Runnicles
    Inszenierung, Bühne: Robert Borgmann
    Kostüme: Michael Sontag
    Video: Lianne van de Laar
    Licht: Carsten Rüger
    Chöre: Raymond Hughes
    Dramaturgie: Jörg Königsdorf

    Spieldauer: 3 Stunden 30 Minuten / Eine Pause

     
    Meinung der Presse zu „Così fan tutte“ - Deutsche Oper Berlin


    Die Welt

    ★★☆☆☆

    Süddeutsche Zeitung
    ★☆☆☆☆
     

    Zitty
    ★★★☆☆

    2.3 von 5 Sterne
    • 5 star
      0
    • 4 star
      1
    • 3 star
      2
    • 2 star
      1
    • 1 star
      2
    Wer mit wem und vor allem: warum?
    7 years ago
    Kritik
    ''

    Der Regisseur der Neuinszenierung, der vom Schauspiel kommende 

    Robert Borgmann

    , tut uns seine Sicht der Dinge kund, indem er - nächste Variante - viel quatscht, ohne jemals Klartext zu reden. Sein Musiktheaterdebüt entpuppt sich bei genauer Betrachtung als ein Schießen in alle Richtungen, eine Ansammlung von Verzweiflungstaten und Ratlosigkeiten. Gleich zu Beginn wird das Licht wieder angeknipst, Guglielmo und Ferrando - wow, wir sind gemeint - schleichen durch den Saal und finden sich auf der Bühne bei Don Alfonso ein, was wiederum ein Grüppchen aus der Rokoko-Epoche beobachtet, also quasi wieder wir, nur viel, viel früher halt. In Abständen, wenn gerade mal nicht an der Rampe gesungen wird, taucht ein kleines Mädchen auf, um uns daran zu erinnern, dass Fiordiligi an ihrer Kindheit zu knabbern hat. Es dreht sich aber auch ein bisschen um die verschiedenen Spielarten von Liebe, um Sadomasochismus, um Flora und Fauna, Frau und Umwelt und um eine sich permanent selbst umkreiselnde Gesellschaft, vermutlich unsere.'' schreibt 

    Heiko Schon am 26. September 2016 auf KULTURA-EXTRA

    Show more
    1 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
    Treue auf Probe
    7 years ago
    Kritik

    Saisoneröffnung an der Deutschen Oper Berlin. Als Startereignis hat sich Intendant Dietmar Schwarz das 1790 am Wiener Burgtheater uraufgeführte Dramma giocoso „Cosi fan tutte“ mit dem Text von Lorenzo da Ponte ausgesucht, eins von Wolfgang Amadeus Mozarts sakrosankten musikalischen Meisterstücken. Regie und Bühnenbild steuert diesmal Robert Borgmann bei, ein Theaterregisseur, der unter anderem ein Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ absolviert hat und hier sein Debüt als Opernregisseur vorstellt. 

    Es ist ein Klischee, das sich da Ponte hier auf vielfach gespiegelte Weise vornimmt. Alle Frauen, so seine These, nehmen es mit der Treue nicht gar so genau und sind nur allzu gern bereit, ihre eben geleisteten Schwüre zu vergessen, wenn die Liebhaber in der Ferne sind und stattdessen neue attraktive Männlichkeiten in greifbare Nähe rücken und reale Wonnen verheissen. Nach der Sitte der Zeit werden die daraus resultierenden Konflikte, Skrupel und Selbst- wie Fremdvorwürfe sehr ausführlich ausgebreitet und reflektiert. Es käme also darauf an, ein Regiekonzept zu entwickeln, das diesen streckenweise sogar etwas frivolen Stoff mit seinen bis heute auffindbaren Problemen auf intelligente, aber bitte auch überzeugende Weise in unsere Zeit holt und auf der Bühne nacherleben lässt. 

    Alles beginnt in durchaus passabler Weise und lässt den ersten Akt über weite Strecken hin leidlich unterhaltsam und gewinnend wirken.Eine pantomimische Rahmenhandlung propagiert während der Ouvertüre das Postulat „Youth“ und nimmt dieses Motiv später mit dem Schlußvorhang erneut auf.  Der Bühnenboden ist zunächst eher karg mit gelbfarbigen Stoffbahnen drapiert, die an die Umrisse einer Insel erinnern und durch angedeutete Vegetation ergänzt und belebt werden. Farbige Lichtspiele, Videoprojektionen und ein paar Reminiszenzen an Kostüme und Stilelemente aus Mozarts Zeit wie etwa ein zeitlos dekorativer Kerzenleuchter und einzelne Möbelstücke sind teils auf der kreisenden Bodenplatte der Drehbühne montiert und bringen immer wieder etwas Bewegung in die Szene. Im zweiten Akt wird dieser bis dahin durchaus tolerable Eindruck allerdings durch Versatzstücke und Projektionen ergänzt, die sich nur mit Mühe und viel Phantasie in eine Beziehung zur Handlung bringen lassen. Die Energiewende wird beschworen, indem die Bühne  von der übergroßen beweglichen Plastik einer texanischen Ölförderpumpe beherrscht wird, während am Horizont ein dichtes Gewirk von Windrädern auszumachen ist, wie wir es heute aus der brandenburgischen Landschaft kennen. 

    Angesichts solcher Rätsel wendet sich der Zuschauer desto aufmerksamer dem Spiel der handelnden Personen zu. Da ist zuerst der Advocatus diaboli namens Don Alfonso, verkörpert vom Bariton Noel Bouley, der seine markante und flexible Stimme spielfreudig und situationsgerecht einsetzt. Er nutzt persönliche, etwas pessimistische Lebenserfahrungen, um die beiden jungen Offiziere Guglielmo (John Chest) und Ferrando (Paolo Fanale) zu einer Wette zu überreden. Es sei nicht allzu schwer, so seine These, ihre beiden Geliebten Fiordiligi (Nicole Car) und Dorabella (Stephanie Lauricella) die Partner vergessen zu lassen, wenn die Militärs in den Krieg ziehen, und die Daheimgebliebenen dann zu verleiten, sich mit neuen, attraktiven Jungmännern zu trösten. Die solchermassen disponierte Falle wird eingerichtet, und die fabelhaft wendige Despina (Alexandra Hutton) geht Don Alfonso dabei zur Hand, der Handlung immer wieder die nötigen Impulse zu geben, damit die Wette im Sinne von Alfonso gewonnen werden kann. Was sie dabei mit verstellter Stimme als Notar leistet, verdient besonderen Applaus. Die beiden Soprane, der von Nicole Car und der Mezzo von Stephanie Lauricella, sind gut ausgewählt und ergänzen einander klangschön in den Duettpassagen, haben aber auch dramatischen Ausdruck in ihren ausführlichen Monologen voller Zweifel und Selbstanklagen. Der Bariton von John Chest und der auch in der Höhe schön aufblühende Tenor von Paolo Fanale kämpfen in ihren verwandelten Rollen als attraktive Fremdlinge wacker gegen den anfänglichen Widerstand der beiden verlassenen Geliebten, bis zuerst Dorabella und dann auch Fiordiligi dem Reiz des Neuen erliegen. Resultat sind zwei Eheverträge, vom Notar Despina präsentiert. Kaum ist die Tinte der Unterschrift getrocknet, verwandeln sich die beiden jungen Herren wieder in die heimkehrenden Kriegshelden, die über die kurzlebigen Treueschwüre ihrer Verlobten redlich empört zu sein vorgeben. Am Ende mündet alles in eine umfassende Geste des Vergebens und Vergessens: die Jugend ist vorüber, jetzt beginnt das Erwachsensein. 

    Donald Runnicles leitet sein aufmerksames Orchester (schöne und saubere Horneinsätze, samtene Streicher) nach dem etwas wuchtigen Einstieg dann ungewohnt leise und sensibel, obwohl ihm Mozart vermutlich weniger liegt als Wagner oder Richard Strauss. Der Schlussbeifall im übrigens nicht gänzlich ausverkauften Haus tönt etwas matt und verklingt ungewohnt früh, wobei das Regieteam ein paar kaum hörbare Anstands- Buhrufe kassiert. Der stets ersehnte „große Wurf“ war’s nicht, aber eine gefällige Aufführung, solide erarbeitet, die ihren Platz im Repertoire finden wird. 

    http://roedigeronline.de

    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Leise, aber gleichförmig
    7 years ago
    Kritik
    ''Oft unscharf, verflog manches im weiten Saal und wirkte dann doch in seiner Gleichförmigkeit nur anödend pauschal. Auch die spritzigen, ironischen Seiten der Partitur wollten sich nicht vermitteln. Mozarts ungemein farbige Partitur hat Runnicles zu sehr unter Wert verkauft.'' schreibt Andreas Göbel auf kulturradio.de
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Sitb Sticker V3 Xsmall. CB485946477

    500fm20n

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €

    Pixel

    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI

    300fm20250f20250m20500fm20

    AUSWAHL

    Pixel
    AUF DER BÜHNE © 2024
    https://nument.r.stage-entertainment.de/ts/i5034048/tsv?amc=con.blbn.455852.471685.CRT4GyVt6N3
    Toggle Bar