1911_KDL_HAM_300x250

     



    2023_BMG_still_banner_728x90

    Deutsche Oper Berlin
    www.deutscheoperberlin.de
    Bismarckstraße 35 - 10627 Berlin
    Telefon: 030 34384343
    SPIELPLAN & KARTEN

    Die Hugenotten

    Bewertung und Kritik zu 

    DIE HUGENOTTEN
    von Giacomo Meyerbeer
    Regie: David Alden
    Premiere: 13. November 2016 
    Deutsche Oper Berlin 

    eventimTICKETS ONLINE KAUF

    Zum Inhalt: Mit seinen HUGENOTTEN brachte Giacomo Meyerbeer 1836 eines der größten Massaker der europäischen Geschichte auf die Opernbühne: Der Versuch der französischen Katholiken, in der Bartholomäusnacht des Jahres 1572 alle Protestanten des Landes zu ermorden, ist bis heute eines der furchtbarsten Beispiele für die Auswirkungen von religiösem Fanatismus. Dass DIE HUGENOTTEN zu Meyerbeers berühmtester Oper wurden, liegt jedoch nicht nur am spektakulären Thema, sondern ebenso an der Unerbittlichkeit, mit der er diesen Stoff erzählt: Vom brüchigen Frieden zwischen den Konfessionen über vergebliche Schlichtungsversuche und die Organisation des Verbrechens in der berühmten „Schwerterweihe“ bis zum wahllosen Abschlachten der Hugenotten zeigt die Oper exemplarisch die Entwicklung einer Katastrophe.

    Mit: Patrizia Ciofi, Derek Welton, Marc Barrard, Olesya Golovneva, Irene Roberts, James Kryshak, Jörg Schörner, John Carpenter, Alexei Botnarciuc, Taiyu Uchiyama, Juan Diego Flórez, Ante Jerkunica, Robert Watson, Dong-Hwan Lee, Adriana Ferfezka, Abigail Levis

    Musikalische Leitung: Michele Mariotti
    Inszenierung: David Alden
    Bühne: Giles Cadle
    Kostüme: Constance Hoffman
    Licht: Adam Silverman
    Chöre: Raymond Hughes
    Choreografie: Marcel Leemann
    Dramaturgie: Jörg Königsdorf, Curt A. Roesler

    TRAILER

     
    Meinung der Presse zu „Die Hugenotten“ - Deutsche Oper Berlin


    Die Welt

    ★★★★☆

    FAZ
    ★★★★☆

    Der Tagesspiegel
    ★★★★☆


    Süddeutsche Zeitung
    ★★☆☆☆

    Zitty
    ★★★★☆

    tip
    ★★★★★

    3.9 von 5 Sterne
    • 5 star
      1
    • 4 star
      8
    • 3 star
      0
    • 2 star
      1
    • 1 star
      0
    Juan Diego Flórez, als Sensations-Debütant
    7 years ago
    Kritik
    ''Insgesamt ein Achtungs-Sieg. Überhöht und verklärt durch den überragenden Juan Diego Flórez. Er absolviert hier das wohl wichtigste Tenor-Debüt an diesem Haus seit Luciano Pavarotti als Radamès vor fast 35 Jahren. Eben dies ist es, was den Rang der Aufführung definiert.'' schreibt Kai Luehrs-Kaiser auf kulturradio.de
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Wider den religiösen Fanatismus
    7 years ago
    Kritik

    Meyerbeers „Grand Opéra“ repräsentiert die große Vergangenheit dieses Genres. Uraufführung 1836 in Paris, und der historische Hintergrund ist die Hugenottenverfolgung samt der blutigen Bartholomäusnacht vom 23. August 1572. Da könnte man nun abwinken und von etwas restlos Dahingegangenem sprechen, wenn sich nicht in der Konfliktlage überraschende Parallelen zum Hier und Heute ergäben, beispielsweise im nicht immer friedlichen Nebeneinander von Christentum und Islam oder in einem politischen Putsch, der einen voraufgegangenen Putschversuch unterstellt und davon mit radikalen Mitteln auch die letzten Spuren zu tilgen versucht. Sieht man also das Paradigmatische, hat man auf einmal ein durchaus aktuelles Anschauungsstück vor sich, das die zerstörerische Wirkung des religiös fundierten Fanatismus vor Augen führt, die keineswegs für alle Zeiten getilgt ist. 

    Giacomo Meyerbeer war zu Lebzeiten gewiss der berühmteste Opernkomponist seiner Epoche, bevor Richard Wagner dann mit nicht immer fairer Polemik gegen ihn zu Felde zog. Meyerbeers kompositorische Leistung  hat in der Geschichte der Oper mit mehreren Werken nachhaltige Spuren hinterlassen, die es allemal rechtfertigen, sie auch in unseren Tagen auf den Spielplan zu setzen. An den „Hugenotten“ ist gut zu verfolgen, wie die Textautoren Eugène Scribe und Emile Deschamps die Schicksale von Einzelpersonen mit den überlieferten Fakten historischer Ereignisse verknüpfen und dadurch einen vergleichsweise dichten dramaturgischen Handlungsablauf erreichen. Die neue Berliner Inszenierung von David Alden mit dem Bühnenbild von Giles Cadle nimmt diesen Handlungsfaden geschickt auf und kann die Intimität persönlicher Empfindungen einleuchtend und plausibel mit der Darstellung eines gnadenlosen, historisch belegten Konflikts verbinden. 

    Einer der Reize des fünfaktigen „Hugenotten“-Librettos besteht darin, dass die ersten beiden Akte szenisch eher heiter gestimmte Leichtgewichte sind, während die anderen drei Abschnitte von der zunehmenden Düsternis der gesamtgesellschaftlichen Konfliktlage geprägt werden, die sich wie ein dunkles Verhängnis über die individuelle Lebenslage breitet. Das Bühnenbild mit einem stilisierten Kirchendach und einer dort symbolisch befestigten überdimensionalen Glocke bleibt vier Akte lang unverändert, bis es sich am Ende erstickend auf die Kirchgänger absenkt. Auf die Vorderbühne herabgelassene Zwischenvorhänge ermöglichen gleichwohl szenische Verwandlungen. Was während der drei letzten Akte still und leise durch Positionsänderungen von Bänken, Stühlen und Tischen an Schauplatzänderungen erreicht wird, ist sehr beachtlich. Insgesamt wird ein durchgehender, einleuchtender und nachvollziehbarer Handlungsablauf erreicht. 

    Meyerbeers Musik ist von durchaus eigenem Reiz. Klingt sie in den ersten beiden Akten leicht und verspielt, gelegentlich den späteren Stil von Offenbach vorwegnehmend, wandelt sie sich mit dem Vorherrschen tragischer Elemente zu markantem Auftreten mit Betonung der Dramatik. Statt wechselnder Leitmotive gibt es eigentlich nur ein wiederkehrendes und die Hugenotten charakterisierendes musikalisches Symbol: die Choralmelodie „Ein feste Burg ist unser Gott“ mit dem Text von Martin Luther.  

    Der Dirigent Michele Mariotti erbringt, wenn man mal von geringen Synchronisierungsdifferenzen zwischen Chor (Einstudierung: Raymond Hughes) und Orchester zu Beginn absieht, eine insgesamt beifallswürdige Leistung, zumal die Abstimmung zwischen teils solistisch agierenden Orchesterinstrumenten, der Bühnenmusik sowie Solisten und Chor durchaus schwierige Aufgaben stellt. Der Chor, von Ballett und Statisterie unterstützt, wird streckenweise zum Träger der Handlung und gestaltet Massenszenen von bezwingender Optik. 

    Den Erfolg des Abends tragen aber insbesondere die stimmlichen Leistungen der Hauptpartien. Patrizia Ciofi als Königin Marguerite von Valois läßt Spitzentöne und Koloraturen von müheloser Schönheit hören, und die Rolle der liebenden Valentine im Glaubenskonflikt wird in der Darstellung von Olesya Golovneva zu einer fesselnden, an stimmlicher Dramatik kaum zu überbietenden Figur. Der Page Urbain von Irene Roberts nimmt durch stimmliche Klarheit und brillante Präsenz für sich ein. Ein besonderes Highlight ist das Rollendebüt von Juan Diego Florez als Hugenottenführer Raoul von Nangis: seine Stimme hat zwar kein überwältigendes Volumen, aber er macht diesen Mangel durch vollendete Gesangskultur und perfekte Artikulation wett, so dass er stets im Vordergrund steht, sobald er auf der Szene ist. Die leidenschaftliche Hingabe in seiner Rollengestaltung ist stets mitreissend und überzeugend. Ihm zur Seite sein treuer Diener Marcel, dem Ante Jerkunica seine kraftvolle Baßbaritonstimme und einen überaus glaubwürdigen und bewegenden szenischen Auftritt verleiht. 

    Das Publikum im praktisch ausverkauften Haus zeigt auch nach den fünf Stunden der Aufführung keine Ermüdungserscheinungen und überschüttet Chor und Solisten mit frenetischem Applaus. Das Regieteam kassiert bei seinem Auftritt ein paar Buhrufe - diesmal nun wirklich total unberechtigt. Man muss darin wohl eher eine ruppige Art des Lobes erblicken. 

    http://roedigeronline.de

    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    "Piff, paff, puff"
    7 years ago
    Kritik
    ''Heldentenor des Abends ist Juan Diego Flórez (Raoul von Nangis), ja und auch er wird sicherlich von Glück zu reden haben, falls er seine mit zig Spitzentönen durchgespickte Mordspartie während der weiteren sechs Aufführungsabfolgen unbeschadet überstehen sollte.  Bassist Ante Jerkunica (Marcel) hinterlässt den nachhaltigsten Eindruck - stimmlich sowie mimisch. Er ist zwar ''nur'' als ein Diener seines Herrn besetzt, aber die Rolle wird durch ihn gewissermaßen aufgeadelt.  Die von Raymond Hughes einstudierten Chöre hauen Einen um und lassen den Verdacht aufkommen, dass der Meyerbeer mit seinen Hugenotten vorranginger Weise eine Choroper in Noten setzen wollte; was ihm so natürlich hochgenial gelungen war und ist! Hätte auch gut als Staatsakt-Beilage zum Lutherjubiläum taugen können. Großrespekt vor dieser schweißtreibenden Großtat.'' schreibt Andre Sokolowski am 14. November 2016 auf KULTURA-EXTRA
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Sitb Sticker V3 Xsmall. CB485946477

    500fm20n

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €

    Pixel

    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI

    300fm20250f20250m20500fm20

    AUSWAHL

    Pixel
    AUF DER BÜHNE © 2024
    https://nument.r.stage-entertainment.de/ts/i5034048/tsv?amc=con.blbn.455852.471685.CRT4GyVt6N3
    Toggle Bar