1911_KDL_HAM_300x250

     



    2023_BMG_still_banner_728x90

    Deutsche Oper Berlin
    www.deutscheoperberlin.de
    Bismarckstraße 35 - 10627 Berlin
    Telefon: 030 34384343
    SPIELPLAN & KARTEN

    Wozzeck

    Bewertung und Kritik zu

    WOZZECK
    von Alban Berg
    Regie: Ole Anders Tandberg 
    Premiere: 5. Oktober 2018 
    Deutsche Oper Berlin

    eventimTICKETS ONLINE KAUFEN
    Buch kaufen

    //ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?_encoding=UTF8&ASIN=3702411550&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=aufderbuehne-21https://ir-de.amazon-adsystem.com/e/ir?t=aufderbuehne-21&l=li3&o=3&a=3702411550Zum Inhalt: Mit WOZZECK begann auf der Opernbühne das 20. Jahrhundert: Kein anderes Werk sollte bis heute so prägend für die Entwicklung des Musiktheaters werden wie Alban Bergs 1925 uraufgeführte Vertonung von Büchners Drama. Berg erzählt die Geschichte von Wozzecks Mord an seiner Gefährtin Marie und seinem Selbstmord nicht als großes Gefühlsdrama, sondern zeigt die Figuren durch das Kaleidoskop einer verfremdenden Musiksprache. Im Zentrum steht eine geschundene Kreatur, in deren Handeln sich lediglich die Behandlung spiegelt, die sie selbst täglich erleidet. Bergs Wozzeck ist in diesem Sinne weniger ein Schuldiger als ein Kranker, der durch Elend und Erniedrigung in den Wahn getrieben wird. Mit dieser Neuproduktion kehrt WOZZECK endlich an die Deutsche Oper Berlin zurück, wo in den sechziger Jahren die Maßstab setzende Einspielung mit Dietrich Fischer-Dieskau in der Titelpartie entstand.

    Für die Neuproduktion konnte mit dem Norweger Ole Anders Tandberg einer der profiliertesten Regisseure Skandinaviens gewonnen werden, der an der Deutschen Oper Berlin bereits Schostakowitschs LADY MACBETH VON MZENSK und Bizets CARMEN inszenierte. Die Titelpartie verkörpert der charismatische dänische Heldenbariton Johan Reuter, der an der Deutschen Oper Berlin bereits in zentralen Partien seines Fachs wie Verdis Nabucco und Barak in Strauss’ DIE FRAU OHNE SCHATTEN zu erleben war.

    Musikalische Leitung: Donald Runnicles
    Inszenierung: Ole Anders Tandberg
    Bühne: Erlend Birkeland
    Kostüme: Maria Geber
    Licht: Ellen Ruge
    Video: Robert Pflanz
    Chöre: Jeremy Bines

    TRAILER




    Meinung der Presse zu „Wozzeck“

    Deutsche Oper Berlin


    Die Welt

    ★★☆☆☆

    FAZ
    ★★☆☆☆


    Süddeutsche Zeitung
    ★★☆☆☆

    Zitty
    ★★☆☆☆

    tip


    2.9 von 5 Sterne
    • 5 star
      1
    • 4 star
      2
    • 3 star
      0
    • 2 star
      5
    • 1 star
      0
    Wozzeck Hamsun
    5 years ago
    Kritik
    ''Donald Runnicles und das Orchester der Deutschen Oper Berlin bemühen sich aufs Redlichste, den Wozzeck als ein explosiv-emotionales Menschenstück Musik gesamtkunstwerklich vorzuführen; insbesondere bei seinen Zwischenspielen brechen all die abgrundtiefen Zwischenmenschlichkeiten auf und aus. Bei gründlicherem Weiter- und auch Nachhören bleibt allerdings zu konstatieren, dass es insgesamt an Tiefenschürfung und an Ätzung fehlt; oft hört es sich so an, als sei professionell vom Blatt gespielt (und dirigiert!). Mehr nicht.  * * Und das norwegische Macherteam unter der Leitung Ole Anders Tandbergs (Inszenierung) war der Meinung, Wozzeck dorthin ansiedeln zu müssen, wo der Regisseur sowie sein Bühnenbildner Erlend Birkeland oder Knut Hamsun halt zuhause sind. So richtig schlüssig freilich schien die Sache nicht. Banal, enttäuschend.'' schreibt Andre Sokolowski am 6. Oktober 2018 auf KULTURA-EXTRA
    Show more
    0 von 1 Person(en) gefiel diese Kritik
    Plastisch und schwunghaft
    5 years ago
    Kritik
    ''Ich verhehle nicht, dass ich den Abend für das bislang wohl beste Dirigat von Donald Runnicles halte. Wie gewohnt, tuscht er mit buschigem, breitem Strich, behält aber merkwürdigerweise Klarheit und Durchsichtigkeit im Blick. So klingt das Werk luftig, dabei plastisch und schwunghaft, da es stets energetisch vorwärts drängt. Es liegt nicht zuletzt an dieser strukturstiftenden Transparenzleistung des Orchesters, dass "Wozzeck" hier, akustisch weit aufgefächert, eine solche Farbigkeit erhält. Das Haus passt offenbar exzellent zum Werk. Nicht zufällig ging von hier der Repertoire-Siegeszug des "Wozzeck" mit aus (obwohl die Uraufführung 1925 an der Berliner Staatsoper stattfand). Karl Böhms wichtige Dirigate Bergs fanden 1964 an der Deutschen Oper statt; und auch Claudio Abbados legendäres Wiener Gastspiel in den 80er Jahren ereignete sich gerade hier, an der Deutschen Oper. Wer das Werk hören will – es handelt immerhin um das wirkungsvollste Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts –, erhält eine überraschend nützliche Gelegenheit.'' schreibt Kai Luehrs-Kaiser auf kulturradio.de
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Der Mensch ist ein Abgrund
    5 years ago
    Kritik

    Als Georg Büchner 1837 nur 23jährig in Zürich nach schwerer Krankheit starb, war sein „Wozzeck“ ein unvollendetes Fragment. Der österreichische Schriftsteller Karl Emil Franzos bearbeitete den Nachlaß und publizierte 1879 erstmals die überarbeitete Fassung des Dramas. Alban Berg lernte den Stoff 1914 bei einer Aufführung in den Wiener Kammerspielen kennen. Das Dramenfragment des Medizinstudenten Büchner und die Opernpartitur des Komponisten Alban Berg haben eins gemeinsam: beide waren bei der Entstehung ihrer Zeit voraus. 

    Erich Kleiber dirigierte 1925  die Uraufführung des „Wozzeck“ an der Berliner Staatsoper Unter den Linden, und die Aufführung wurde ein großer Erfolg. Ab 1933 galt Bergs an Schönberg geschulte Kompositionstechnik als „entartet“, seine Musik wurde fortan geächtet und war erst nach 1945 wieder in der Öffentlichkeit zu hören. 

    Die Neuinszenierung der Deutschen Oper Berlin stützt sich auf die Franzos-Version des Büchner-Textes und entfaltet dabei, unterstützt von der hilfreichen Projektion der Übertitel, den Reiz einer dichterisch konzentrierten Szenenfolge, in der Büchners Diktion immer aufs neue durch zeitlose Modernität überrascht. Die Figur des Soldaten Wozzeck, der mit seiner Freundin Marie ein uneheliches Kind hat und sich zur Erfüllung seiner Unterhaltspflichten als Handlanger bei einem Hauptmann verdingt und sich überdies von einem selbstverliebten Arzt für medizinische Experimente heranziehen lässt, kann in ihrer düsteren Zwangsläufigkeit bereits das nahende Unheil ahnen lassen. Dabei ist diese fatale Abwärtsspirale eben nicht nur durch gesellschaftliche Repression definiert, sondern sie wurzelt zu einem guten Teil auch in der problematischen Persönlichkeit des Protagonisten, die durch depressive und wahnhafte Zustände geprägt ist. Marie läßt sich auf die Macho-Figur des Tambourmajors ein, und in Wozzeck keimt Eifersucht auf, die schließlich in die mörderische Messerattacke mündet. Als Wozzeck die Entdeckung seiner Tat fürchtet, begeht er Selbstmord. 

    Der norwegische Regisseur Ole Anders Tandberg verzichtet in seiner Inszenierung dankenswerterweise auf gewaltsame Brücken zur deutschen Geschichte und drückt seiner gelegentlich aufmarschierenden Volksmenge stattdessen fröhliche norwegische Fähnchen in die Hand. Das Bühnenbild von Erlend Birkeland unterstützt den raschen Wechsel zwischen den 15 Szenen der drei Akte, und das Ergebnis ist eine zügige Abfolge mit rund 100 Minuten Spieldauer. Die einzelnen Szenen werden durch einen Zwischenvorhang interpunktiert, auf den ein Porträtvideo des Wozzeck-Darstellers projiziert wird. 

    Die einzelnen Figuren werden klar umrissen und in konzentrierter Form stilisiert. Der Wozzeck von Johan Reuter ist kein abgerissener  Underdog, sondern er trägt einen himmelblauen Straßenanzug, der vermutlich die vergebliche Sehnsucht nach sozialem Aufstieg symbolisieren soll. Sein verquältes Grundempfinden, die verdeckte Auswirkung ständiger Demütigungen kommen in Reuters Darstellung gut heraus. Die Marie von Elena Zhidkova hat einen hellen, kraftvollen Sopran. Für die abrupte Zuwendung zum Tambourmajor findet man allerdings kaum Anhaltspunkte. Ihr Schuldbewusstsein und die mentale Flucht in Bibelzitate liefern ein glaubwürdiges Gegengewicht zur sündhaften Ausschweifung. 

    Den Tambourmajor spielt Thomas Blondelle mit auftrumpfender Pose. Burkhard Ulrich gibt den moralisierenden Platitüden des Hauptmanns eine klare, präzise Artikulation. Seth Carico ist ein fabelhafter Bilderbuch-Experimentator, der sich durch seine Forschungen ewigen Ruhm erhofft. Matthew Newlin ist Andres, Wozzeks Freund, der auf ihn einzuwirken versucht, aber das tragische Ende nicht aufzuhalten vermag. Die knackige Kellnerin Margret ist bei Annika Schlicht in guten Händen, und Andrew Dickinson bringt als Narr düstere Prognosen zu Gehör. Unter den Handwerksburschen bleibt vor allem die sorgfältig ausgeformte Studie von Tobias Kehrer im Gedächtnis, dessen Seele hier „nach Branntewein stinkt“. 

    Das tragende Gerüst für diesen sehr konzentrierten Abend liefert allerdings die Partitur von Alban Berg in der Auslegung durch den Musikchef der Deutschen Oper Berlin, Donald Runnicles. Er geleitet sein groß besetztes Orchester mit bewundernswertem Feingefühl durch die vielen verborgenen Schönheiten dieser Komposition, die er nicht nur mit dominantem Blech und Schlagzeug dokumentiert, sondern eben auch mit kammermusikalischer Finesse, die den zahllosen klangschönen Solomomenten den angemessenen Raum gibt. So bleibt der Eindruck eines auch musikalisch höchst ansprechenden, durchaus genußreichen Klanges. 

    Das während der gesamten Premiere mucksmäuschenstille Publikum feiert im reichlichen Schlußbeifall, den keine Mißfallensäußerung trübt, einen sehr eindrucksstarken, gelungenen Opernabend. 

    [url=http://roedigeronline.de/][color=#1155cc]

    http://roedigeronline.de

    [/url]
    Show more
    0 von 0 Person(en) gefiel diese Kritik
    Sitb Sticker V3 Xsmall. CB485946477

    500fm20n

    PDF-Datei: 29,95 € 23,95 €

    Pixel

    Weitere Formate auf Amazon & Play:
    Taschenbuch / Kindle: 39,95 €
    Google eBook: 29,95 €


    UNSERE BÜCHER ALS PDF-DATEI

    300fm20250f20250m20500fm20

    AUSWAHL

    Pixel
    AUF DER BÜHNE © 2024
    https://nument.r.stage-entertainment.de/ts/i5034048/tsv?amc=con.blbn.455852.471685.CRT4GyVt6N3
    Toggle Bar